Beim respACT-Talk am 27. Juni 2025 stellte Monika Brom vom Umweltbundesamt Wienein Reformpaket vor, das aktuell hohe Wellen in der europäischen Nachhaltigkeitspolitik schlägt: die sogenannte Omnibus-Initiative der EU-Kommission. Ziel ist es, unternehmerische Berichtspflichten zu verschlanken, ohne dabei die Klimaziele aus den Augen zu verlieren. Doch gelingt dieser Balanceakt wirklich?
Der Verlust der biologischen Vielfalt stellt auch für Unternehmen in Österreich ein wachsendes Risiko dar. Wie sie sich strategisch anpassen können, um zukunftsfähig zu bleiben, erklärt Teresa Gäckle vom WWF Österreich in ihrem Gastbeitrag.
Am 27. Juni diskutierten Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik die Auswirkungen der EU-Omnibus-Initiative. Klar wurde: Die angekündigten Erleichterungen bringen neben Flexibilität und zeitlichen Verschiebungen auch neue Herausforderungen – vor allem für Glaubwürdigkeit, Planungssicherheit und werden von vielen auch als Rückschritt gesehen. Denn: nachhaltiges Wirtschaften ist und bleibt ein Wettbewerbsfaktor.
143 Unternehmen aus ganz Österreich – von Mikrobetrieben bis Großkonzernen – haben im Frühjahr 2025 an unserer Mitgliederbefragung teilgenommen. Die Ergebnisse liefern wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung unserer Angebote – und für eine nachhaltige Zukunft.
In unserer neuen Interviewreihe rücken wir unsere respACT-Landeskoordinator*innen ins Rampenlicht: Wir stellen ihre wertvolle Arbeit für die Organisation vor und gewähren spannende Einblicke hinter die Kulissen.